Als Gletschertor wird im Allgemeinen die Austrittsstelle subglazialer Schmelzwässer am vorderen Ende der Gletscherzunge bezeichnet. Die häufig höhlenartige Form ist namensgebend.
Das am Vatnajökull vorgefundene Gletschertor, ist jedoch ein „gekipptes Gletschertor“. Oberflächlich fließt das Wasser hier gegen den Gletscherrand, das heißt in die entgegengesetzte Richtung des eigentlichen und überwiegenden Abflusses. Unterirdisch herrschen demnach solch enorme Drücke vor, dass das Gletschertor schließlich gegen den Gletscherrand kippte.