Riftzone

Als Riftzone bezeichnet man in der Tektonik eine Spalte zwischen zwei Kontinentalplatten. Abgeleitet wird der Begriff von der Bezeichnung ‚Rift’, welche in der Geologie für eine schmale Spalte oder Brüche der Erdkruste verwendet wird. Riftzonen entstehen an Stellen, an denen die Kontinentalplatten auseinanderdriften. Im Zuge dieses Prozesses bilden sich Schwäche- und Dehnungszonen. In Folge dessen sinken entlang dieser „Störungszonen“ Gesteinspakete ab und bilden Senken und Gräben. Solche Bereiche werden als Riftzonen oder auch Rift-Valleys bezeichnet.

Solche Grabenbereiche führen zur Entstehung ozeanischer Rücken. Dies ist bedingt durch das Nachquellen von Lava in entstandene Risse. Die Nordatlantische Riftzone, die geographisch gesehen Island unterirdisch durchschneidet, ist beeinflusst durch das Auseinanderdriften der eurasischen und nordamerikanischen Platte.