Seitenmoräne

Seitenmoränen findet man an den Seiten von Talgletschern. Sie entstehen einerseits durch Steinschlag der seitlichen Hänge. Dies macht allerdings nur einen kleinen Teil aus. Wichtiger ist das Ausschmelzen des Untermoränenmaterials. Der größte Teil jedoch wird der Seitenmoräne jedoch durch sogenanntes „dumping“ zugeführt. Dabei fällt vom Gletschereis erodiertes Material auf die Seiten des Gletschers.

Im Zehrgebiet, wo die Eisströmungslinien nach außen gerichtet sind, wird außerdem Debris der Obermoräne zu den Seiten verlagert. Von dort aus kann es an den Seiten der Gletscherzungen herabstürzen, rollen oder gleiten.