Stratovulkan

Ein Stratovulkan wird auch als Schichtvulkan bezeichnet. Dieser Name verrät sogleich den Aufbau des Phänomens: Der Vulkan besteht aus einzelnen Schichten aus Lava und Lockermassen. Typisch ist dabei eine sehr spitze und steile Form.

Die Magma ist aufgrund des Kieselsäure-Gehaltes von 55-60% zähflüssig, was dazu führt, dass die Magma nicht zu weit abfließt und eher größere Lavaströme bildet. Aufgrund des hohen Gasgehaltes kommt es zu explosionsartigen Ausbrüchen von meist abwechselnd Tephra und Lava. Dieser Ablauf führt zu dem oben beschriebenen typischen Aufbau eines solchen Vulkans. Die Tätigkeit von Strato-Vulkanen ist durch lange Ruhepausen gekennzeichnet.